top of page

Volumentraining

  • 18. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Mai



ree

Volumentraining: Wie funktioniert das Prinzip und warum ist es so effektiv?

Volumentraining ist ein beliebter Trainingsansatz im Kraftsport und Bodybuilding, der sich auf eine hohe Anzahl von Sätzen und Wiederholungen konzentriert. Das Ziel: Maximale Muskelhypertrophie – also Muskelwachstum. Aber wie genau funktioniert dieses Prinzip?

Was bedeutet „Volumen“ im Training?

In der Trainingswissenschaft beschreibt Volumen die Gesamtmenge an Arbeit, die du in einer Einheit leistest. Es setzt sich typischerweise so zusammen:

Volumen = Sätze × Wiederholungen × Gewicht

Je höher das Volumen, desto stärker wird ein Muskelreiz gesetzt – und desto mehr muss sich der Muskel anpassen und wachsen.


So funktioniert Volumentraining

Beim Volumentraining geht es darum, den Muskel durch viele Wiederholungen und mehrere Sätze gezielt zu ermüden. Klassisch bekannt ist das sogenannte „German Volume Training“ (GVT), bei dem z. B. 10 Sätze mit 10 Wiederholungen einer Übung gemacht werden – oft mit ca. 60 % des Maximalgewichts (1RM).

Ein einfaches Beispiel:

  • Bankdrücken

  • 10 Sätze × 10 Wiederholungen

  • 60 % deines 1RM

  • 60–90 Sekunden Pause zwischen den Sätzen

Das sorgt für einen enormen Stoffwechselreiz und mechanischen Stress – zwei Hauptfaktoren für Muskelwachstum.



Warum ist Volumentraining effektiv?

  • Maximale Erschöpfung der Muskelfasern

  • Starker metabolischer Stress (z. B. Laktatbildung)

  • Hohe Trainingsdichte = viel Arbeit in relativ kurzer Zeit

  • Gesteigerte Muskelproteinsynthese durch konstante Belastung

Ein hoher Trainingsumfang führt also zu einer besonders starken Anpassungsreaktion im Muskel – vorausgesetzt, Regeneration und Ernährung passen!

Welche Vor- und Nachteile hat das Volumentraining?

Das Volumentraining bietet einige entscheidende Vorteile, wodurch es ein sehr beliebtes Trainingssystem für Muskelaufbau ist.

Die Nachteile beim Volumentraining sind jedoch auch nicht gerade gering.

Ich empfehle daher jedem, einen Volumen-Trainingsplan ca. 6 bis 8 Wochen am Stück durchzuführen, um danach auf einen Trainingsplan mit Fokus „Kraftaufbau“ zu wechseln!


Volumentraining – die Vorteile

  • schneller Muskelaufbau

  • einfaches Trainingssystem

  • für Anfänger und fortgeschrittene Kraftsportler geeignet

  • geringes Verletzungsrisiko durch niedrige Gewichte

  • hohe Motivation durch krassen Pump beim Training


Volumentraining – die Nachteile

  • erhöhte Gefahr von Übertraining

  • es sind kaum Verbesserungen des Maximalgewichtes zu erwarten, man wird also nur sehr langsam stärker

  • lange Trainingseinheiten durch viele Sätze

  • Trainingseinheiten von über 60 Minuten erhöhen stark das Stresshormon Cortisol im Körper


Kommentare


bottom of page