MSM Schwefel – 7 Vorteile für Sportler + Wirkung & Dosierung
- 21. Mai
- 4 Min. Lesezeit

MSM steht für Methylsulfonylmethan und bezeichnet eine organische Schwefelverbindung, die auch als MSM-Schwefel bekannt ist. Diese Substanz kommt in kleinen Mengen auch in unserer täglichen Ernährung vor und bringt einige spannende Vorteile mit sich – insbesondere für Menschen, die regelmäßig Sport treiben. Falls Du nach dem Training öfter mit Muskel- oder Gelenkbeschwerden zu kämpfen hast, lohnt es sich jetzt besonders, weiterzulesen …
Was genau ist MSM – auch bekannt als organischer Schwefel? Die Abkürzung MSM steht für Methylsulfonylmethan (auch als Dimethylsulfon bekannt). Auch wenn der Name stark nach Chemieunterricht klingt, steckt dahinter ein äußerst nützlicher Stoff!
Kurz gesagt: MSM ist eine natürliche Schwefelverbindung, die sich leicht in heißem Wasser löst und eine wichtige Rolle für viele Funktionen im menschlichen Körper spielt – sie ist sogar essenziell für unsere Gesundheit.
Wie wichtig ist MSM-Schwefel für unseren Körper?
Etwa 0,2 % unseres Körpers bestehen aus MSM, also organischem Schwefel. Das klingt zunächst nach wenig – doch im Vergleich ist das fünfmal so viel Schwefel wie Magnesium im menschlichen Körper vorhanden ist.
Tatsächlich ist Schwefel – direkt nach Kalzium und Phosphor – das dritthäufigste Mineral in unserem Organismus. Ein erwachsener Mann trägt im Schnitt etwa 140 Gramm Schwefel in sich. Diese Menge verdeutlicht, welche zentrale Rolle Schwefel für unsere Gesundheit spielt.
Wenn der Körper über die Ernährung nicht ausreichend mit organischem Schwefel versorgt wird, kann es zu einem Schwefelmangel kommen. Dieser äußert sich möglicherweise durch folgende Beschwerden:
Schmerzen in Gelenken und Muskeln
Probleme mit der Leber
Durchblutungsstörungen
Angstzustände oder allgemeine Schwäche
matte Haare und fahle Haut
grauer Star
brüchige Fingernägel
schwaches Bindegewebe
… und viele weitere Symptome
In welchen Lebensmitteln steckt besonders viel Schwefel?
Die wichtigsten natürlichen Schwefelquellen in der Ernährung sind Eier, Milchprodukte, Fisch und Fleisch. Aber auch frisches Gemüse wie Brokkoli, Tomaten oder Zwiebeln liefert dem Körper eine gute Portion Schwefel.
Gerade Menschen mit rein pflanzlicher Ernährung – wie Veganer – sollten darauf achten, regelmäßig schwefelreiches Gemüse zu essen, um ihren Schwefelbedarf ausreichend zu decken.
MSM-Schwefel – 7 spannende Vorteile für sportlich Aktive
Eine ausreichende Versorgung mit Schwefel bringt zahlreiche Vorteile mit sich – vor allem für Menschen, die regelmäßig Sport treiben. Hier sind sieben zentrale Punkte, die jeder über MSM wissen sollte: 1. Schnellere Regeneration bei Muskelkater dank MSM-Schwefel
Ein interessanter Nutzen von MSM für Sportler ist seine positive Wirkung auf Muskelschmerzen nach dem Training. Ein iranisches Forscherteam führte dazu eine aussagekräftige Studie durch.
Untersucht wurde, wie sich eine zehntägige Einnahme von MSM auf sportbedingte Muskelschäden auswirkt. Dafür wurden 18 gesunde Männer in zwei Gruppen aufgeteilt – eine Gruppe erhielt MSM, die andere ein Placebo. Nach dieser Phase absolvierten alle Teilnehmer einen 14-Kilometer-Lauf.
Das Ergebnis: Die Forscher stellten fest, dass MSM durch seine antioxidativen Eigenschaften spürbar zur Reduktion von Muskelkater und Mikroverletzungen beitrug.
Eine weitere Untersuchung mit 8 gesunden Männern kam zu ähnlichen Ergebnissen: Über einen Zeitraum von 30 Tagen nahmen die Teilnehmer täglich 3 g MSM ein – die Folge war eine geringere Muskelermüdung und weniger Muskelkater nach dem Training im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne MSM. 2. MSM unterstützt die Linderung von Gelenkschmerzen
Für die Reparaturprozesse in unseren Gelenken ist MSM-Schwefel unverzichtbar. Sowohl die Gelenkschmiere als auch die innere Schicht der Gelenkkapseln, die sich bei dauerhafter Belastung ständig erneuern, enthalten Schwefel als wichtigen Bestandteil.
Daher liegt es nahe, dass ein anhaltender Schwefelmangel zu Gelenkbeschwerden führen kann.
Eine Studie aus Kalifornien aus dem Jahr 2007, durchgeführt an Tieren, untersuchte die Wirkung von MSM auf den Knorpelabbau und die Entzündungshemmung bei Arthrose. Die Forscher fanden heraus, dass MSM die Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen und Enzymen, die den Knorpel angreifen, deutlich reduziert.
Aus diesem Grund kann MSM auch prophylaktisch eingesetzt werden, um Gelenkschmerzen vorzubeugen und die Gelenkgesundheit zu fördern.

3. MSM-Schwefel stärkt das Immunsystem
Organischer Schwefel bildet die Grundlage für zahlreiche wichtige Substanzen im Körper. So wird beispielsweise die Aminosäure Methionin mithilfe von Schwefel gebildet – und damit beginnt eine wichtige Kette.
Methionin übernimmt unter anderem die Aufgabe, das Spurenelement Selen zu transportieren. Selen spielt eine zentrale Rolle bei der Abwehr schädlicher freier Radikale.
Darüber hinaus ist Selen essenziell für die Gesundheit unserer Augen, unseres Bindegewebes und der Blutgefäße.
Das Fazit: Fehlt dem Körper ausreichend Schwefel, gerät diese Kettenreaktion ins Stocken – und dadurch kann auch das Immunsystem nicht mehr seine volle Leistung entfalten.
4. MSM unterstützt die Entgiftung des Körpers
Schwefel spielt nicht nur eine zentrale Rolle für unser Immunsystem, sondern ist auch essenziell für die natürlichen Entgiftungsprozesse im Körper.
Viele Enzyme, die kontinuierlich bei der Entgiftung helfen, enthalten Schwefel als wichtigen Bestandteil.
Das wichtigste Entgiftungsorgan ist die Leber, die Schadstoffe wie Alkohol, Medikamente und andere Umweltgifte abbaut und ausscheidet.
Wenn der Leber jedoch organischer Schwefel fehlt, kann sie diese Aufgabe nicht mehr optimal erfüllen – die Schadstoffe sammeln sich im Körper an, was zu verschiedenen Erkrankungen führen kann.
5. MSM-Schwefel fördert die Aufnahme von Nährstoffen
MSM verbessert die Durchlässigkeit der Zellmembranen, wodurch Abfallstoffe schneller aus den Zellen entfernt werden können.
Gleichzeitig steigert es die Fähigkeit des Körpers, wichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien besser aufzunehmen.
Dadurch braucht der Körper insgesamt weniger dieser Stoffe, um dieselbe Wirkung zu erzielen. Beispiele für Nährstoffe, deren Aufnahme durch MSM optimiert wird, sind:
Proteine und Aminosäuren
Die Vitamine A, C, D und E
Alle B-Vitamine
Selen, Kalzium und Magnesium
6. MSM kann bei Hautproblemen unterstützend wirken
Neben den anderen Vorteilen zeigt MSM auch positive Effekte bei bestimmten Hautkrankheiten. So konnte eine Fallstudie belegen, dass eine Feuchtigkeitscreme mit MSM, Aminosäuren, Vitaminen und Antioxidantien einem Mann mit Ichthyose – einer bislang nicht heilbaren Hauterkrankung – spürbar Linderung verschaffte.
Auch bei der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Rosazea fanden Forscher heraus, dass Produkte, die MSM und Silymarin (ein Wirkstoff aus der Mariendistel) enthalten, die Symptome wie Juckreiz und Schmerzen deutlich verbessern können.

7. MSM-Schwefel kann Magen-Darm-Beschwerden lindern
Gerade Kraftsportler und Bodybuilder, die sich in einer Muskelaufbauphase mit hohem Kalorienüberschuss befinden, leiden häufig unter Sodbrennen.
Das liegt oft daran, dass sie große Mengen an säurebildenden Lebensmitteln wie Milchprodukten oder Fleisch zu sich nehmen.
Hier kann MSM seine positive Wirkung zeigen: Der Schwefel hilft dabei, die Säureproduktion im Magen zu regulieren und wirkt somit unterstützend bei Verdauungsproblemen wie Sodbrennen oder Blähungen.
Außerdem können Verstopfungen durch eine ballaststoffarme Ernährung entstehen. MSM ist dafür bekannt, eine leicht abführende Wirkung zu besitzen, die den Stuhl weicher macht.
Ein weiterer Vorteil von MSM ist seine Fähigkeit, den Magen-Darm-Trakt zu unterstützen, indem es eine gesunde Darmflora fördert und das Wachstum schädlicher Bakterien und Pilze hemmt.


Kommentare